Der Granatapfel blüht auch zum ersten Mal.

Der Granatapfel blüht auch zum ersten Mal.
Vor gut 2 Wochen war unser Holzherz verschwunden. Wir dachten, dass es jemand gestohlen hätte. Nun ist es seit ein paar Tagen wieder da!. Wir sind erleichtert. Hinter die Bierbänke ins Gebüsch geschmissen. Wer macht denn sowas? Nach langem mehrmaligen Suchen haben wir es per Zufall entdeckt.
Das ärgert uns, ebenso wie die menschlichen Exkremente, die wir schon mehrmalig vor unserem Werkzeugschrank gefunden haben, und die herausgerissenen Pflanzen, Schilder und Steine. Liebe Leute, uns ist unverständlich warum man so etwas macht. Die für alle zugängliche Form macht eines der Besonderheiten unseres Gartens aus. Wäre es nicht schade, wenn wir das ändern müssten? Also, bitte erfreut euch doch lieber an unserer kleinen Oase und lasst unseren Garten so wie er ist.
mit super Stimmung, anerkennenden Worten und tollem Büffet.
Unser Gartentreffen am 11.05.
Heute hat der neue Pavillon uns vor dem Regen gerettet. Dieses Frühjahr hat es in sich!
Als wir am vergangenen Samstag in den Gemeinschaftsgarten kamen, fanden wir eine wunderbare Überraschung. Der Aprikosenbaum, den Yahya und Fatma aus der Türkei mitgebracht und eingepflanzt haben, stand voller Blüten. Das erste Mal nach 5 Jahren. Es sieht wunderschön aus, wir haben uns so gefreut. Hoffentlich halten die Blüten dem kalten Wetter stand.
am Samstag, 16. März ab 14.00 Uhr
Das Frühjahr kommt mit schnellen Schritten und wir möchten unsere Tomatensetzlinge auf der Fensterbank selbst vorziehen. Dazu haben wir im Herbst unseren eigenen Samen getrocknet.
Wie es geht, zeigen wir hier:
Man gibt die ausgelösten Tomatenkerne in ein feines Haarsieb u. wäscht das sie umhüllende Frucht-Gewebe unter fließendem Wasser ab, so dass möglichst nur die Tomatensamen übrig bleiben. Anschließend lässt man sie auf einem Küchenkrepp trocknen. Ich lege sie auf einen flachen Teller. Sobald sie trocken sind, kann man sie vom Papier lösen u. in einem Papiertütchen bis zum nächsten Aussäen aufbewahren. Dabei macht es gar nichts, wenn Papier am Samen hängen bleibt, das sät man einfach mit aus, denn es fungiert schon als kleine Düngergabe beim Auskeimen. Probiert’s einfach aus, es macht echt Spaß, die Tomaten wachsen zu sehen und die Samenechtheit ist garantiert.
Seit Ende des vergangenen Jahres steht ein kleines Kunstwerk in unserem Garten, ein geschnitztes Herz aus Holz. Wir haben uns sehr gefreut, als wir es entdeckten und wissen bis heute nicht, wer der edle Spender oder Spenderin ist. Auf diesem Wege jedenfalls herzlichen Dank.
Großer Erfolg im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Herrenberg
Thomas Rose und seine Folkfriends verzauberten den Gemeinschaftsgarten mit Lagerfeuerromantik und Liedern zum Mitsingen. Geschätzte 150 Besucherinnen und Besucher fanden am Abend den Weg in die grüne Oase mitten in der Stadt. Gäste und VeranstalterInnen waren gleichermaßen überwältigt vom gemeinsamen Singen und der bombastischen Stimmung im mit Feuer und Kerzen illuminierten Ambiente.
Bereits am Nachmittag konnten Kinder und Erwachsene der Märchenerzählerin Petra Anna Schmidt aus Tübingen lauschen, die schon zum 2. Mal mit ihren Geschichten im Gemeinschaftsgarten auftrat.
Als kulinarisches Highlight bot das Gartenteam dieses Mal eine selbstgemachte Minestrone mit italienischen Borlotti-Bohnen aus dem Garten an. Dazu gab es Baguette mit hand-made Kräuterbutter „Einmal quer durch das Kräuterbeet.“
Romantische Stimmung am Abend mit den Folkfriends