Lange ziemlich nass und kalt!



Mit den ersten Blüten,

Frohes Schaffen im Garten




Und jetzt blüht es so wunderschön in unserem Gemeinschafts-Garten! Einfach herrlich!




Lange ziemlich nass und kalt!
Mit den ersten Blüten,
Noch schläft unser Garten im Winterkleid, das Wetter ist winterlich trüb, kalt und mit nur wenig Sonne. Es ist Zeit uns Gedanken zu machen, wie wir das kommende Gartenjahr gestalten wollen. Deshalb treffen wir uns am Freitag, 10. Februar 2023 ab 18.00 Uhr im Klosterhof-Café. Interessierte Menschen sind herzlich willkommen.
Kleiner Rückblick auf das zweite Halbjahr 2022
Kräuterbuschenbinden mit Kräuter- und Streuobstpädagogin Christa Tesch am 15. August 2022
Gute Ernte
Geselligkeit zu jeder Jahreszeit
Wildbienenvortrag von Dr. Paul Westrich am 6. Mai 2022 in der Spitalkirche in Herrenberg
Ein voller Erfolg, wir hatten „full house“ und konnten mit viel neuem Wissen darüber, was man aktiv zum Schutz von Wildbienen im eigenen Garten tun kann, nach Hause gehen.
Es war jede Menge los in unserem Gemeinschaftsgarten und wir waren überwältigt von der Menge der interssierten Menschen, die den Weg in unsere Oase gefunden haben. Besonders die beiden Workshops zu den antiviralen Pflanzen kamen gut an, aber auch die allgemeinen Führungen waren gut besucht und die Besucher und Besucherinnen interssierten sich sehr für unsere Anpflanzungen und holten sich Tipps zu spezifischen Gartenthemen. Bei selbstgemachtem Wildkräuterbguette und Kräuterlimonade konnten sich die Besucher ausruhen und eine Verschnaufpause einlegen.
Für uns soll’s rote Rosen regnen…..und für alle, die unseren Garten besuchen natürlich auch.
Drum kommt alle zum Tag der offenen Gartentür, am Sonntag 26. Juni von 11.00 bis ca. 18.00 Uhr, es gibt bei uns:
Gemüse, Gemüse,
leider keine Tomaten, die fielen alle der Braunfäule zum Opfer. Dafür gab es jede Menge Wurzeln, rote, grüne, gelbe und bunte und Zucchini.
Zum Beispiel von Robert, der kommt gerne in den Garten und bringt immer etwas mit. Manchmal seine Quetschkommode, manchmal Gemüse aus seinem eigenen Garten, irgendein Kräutchen hat er immer dabei, (diesmal war’s der Schachtelhalm) und auch ein Gedicht hat er uns zum Besten gegeben.
„Zinnkraut oder Katzawedel neamert hält des Kraut für edel!
Duart’z uff älle Seide zwicka
brauchst me net glei zum Doktor schicka
Katzawedel-Elexir hilft dr gwies, i garantier
und hilft des net, na machscht an Tee
1/2 Minud zia lau langt bei dem Tee
und hilft der au net so hoscht dein
Durst g’löscht und der au no nix koscht!“
(frei nach unserem Besucher Robert)
lieber Robert, vielen Dank! Aus dem Schachtelhalm haben wir Brühe angesetzt für unsere Gemüsepflanzen und die Beerensträucher.
Unser Beitrag zum Kunstprojekt „Demokratie in all ihren Facetten“ im Klosterhof
Wir freuen uns auf das neue Gartenjahr. Willkommen 2022!
Unser 1. Jahresplanungstreffen findet am Freitag, 28. Januar 2022 um 18.00 Uhr statt, nach jetzigem Stand im Klosterhof.
Im vergangenen Jahr war unsere Salatanpflanzung leider nicht sehr erfolgreich, die Schnecken haben uns einfach sehr geplagt und alles abgefressen.
Die Konsequenz: unser Salat hat dieses Jahr einen Kragen
Dank der Bürgerstiftung, die uns wieder unterstützt hat, konnten wir das Projekt „Schattenbeet“ in Angriff nehmen. Herzlichen Dank dafür.
In den kleinen Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder. (Carl von Linné)
Wir treffen uns Pandemie bedingt immer nur in 2er Gruppen zum Arbeiten im Garten, ansonsten gehen die Besprechungen 14-tägig per Zoom weiter. Mal schauen wann wir uns wieder als ganze Gruppe im Garten treffen können.
Willkommen neues Jahr 2021