Hier am Beispiel des Inkagürkchens, dessen Samen sind besonders schön.

Hier am Beispiel des Inkagürkchens, dessen Samen sind besonders schön.
Unser Gartenmitglied und jetzt auch städtische Quartiersmanagerin Leah hat ein Wandertheater initiiert, das in einem Beitrag auch das Müllproblem im Gemeinschaftsgarten anspricht. Es bleibt halt immer viel Müll liegen, wenn die Leute sich hier niederlassen und das Fleckchen Erde mitten in der Stadt genießen.
Wir waren dabei! Und es hat riesigen Spaß gemacht.
Kräutersalz herstellen aus unseren Gartenkräutern.
Wir starteten mit einem nassen Frühjahr, das dann überging in einen langen und trockenen Sommer, Gießen war angesagt bis Anfang Oktober.
Bunte Vielfalt
Artischocken, verschiedene Zucchinisorten, Zucca trompetta, Kürbisse, bunte Tomaten, lila Bohnen, Schlangengurken und das Inkagürkchen, das besonders gut gewachsen ist und eine reiche Ernte ergab.
Lange ziemlich nass und kalt!
Mit den ersten Blüten,
Noch schläft unser Garten im Winterkleid, das Wetter ist winterlich trüb, kalt und mit nur wenig Sonne. Es ist Zeit uns Gedanken zu machen, wie wir das kommende Gartenjahr gestalten wollen. Deshalb treffen wir uns am Freitag, 10. Februar 2023 ab 18.00 Uhr im Klosterhof-Café. Interessierte Menschen sind herzlich willkommen.
Kleiner Rückblick auf das zweite Halbjahr 2022
Kräuterbuschenbinden mit Kräuter- und Streuobstpädagogin Christa Tesch am 15. August 2022
Gute Ernte
Geselligkeit zu jeder Jahreszeit
Wildbienenvortrag von Dr. Paul Westrich am 6. Mai 2022 in der Spitalkirche in Herrenberg
Ein voller Erfolg, wir hatten „full house“ und konnten mit viel neuem Wissen darüber, was man aktiv zum Schutz von Wildbienen im eigenen Garten tun kann, nach Hause gehen.
Es war jede Menge los in unserem Gemeinschaftsgarten und wir waren überwältigt von der Menge der interssierten Menschen, die den Weg in unsere Oase gefunden haben. Besonders die beiden Workshops zu den antiviralen Pflanzen kamen gut an, aber auch die allgemeinen Führungen waren gut besucht und die Besucher und Besucherinnen interssierten sich sehr für unsere Anpflanzungen und holten sich Tipps zu spezifischen Gartenthemen. Bei selbstgemachtem Wildkräuterbguette und Kräuterlimonade konnten sich die Besucher ausruhen und eine Verschnaufpause einlegen.
Für uns soll’s rote Rosen regnen…..und für alle, die unseren Garten besuchen natürlich auch.
Drum kommt alle zum Tag der offenen Gartentür, am Sonntag 26. Juni von 11.00 bis ca. 18.00 Uhr, es gibt bei uns: